Universitätsklinikum des Saarlandes

Adresse:
Kirrberger Straße 100
66421 Homburg
E-Mail:

susanne.bender@uks.eu

Angebot:
Diagnostik
Diagnostik:
ADHS

Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes

Forensische Psychologie und Psychiatrie




Ansprechpartnerin ADHS-Sprechstunde
Susanne Bender
Tel.: 06841/1626331
mail: susanne.bender@uks.eu

Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr


ADHS-Sprechstunde für Erwachsene: https://www.uniklinikum-saarla…gebote/adhs_sprechstunde/

www: https://www.uniklinikum-saarla…er_und_jugendpsychiatrie/


In unserer Spezialambulanz für Erwachsene bieten wir bei Verdacht auf das Vorliegen einer Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine umfassende Diagnostik an. Wir setzen uns hohe methodische Standards, um die Diagnose bei jeder Patientin und jedem Patienten sicher stellen zu können.


Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Spezialambulanz für Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)

Geb. 28, D - 66421 Homburg


Telefon 0 68 41 - 16 - 14 000

Telefax 0 68 41 - 16 - 14 014

E-Mail sekretariat.kjp @uks.eu

Sprechzeiten: Mo - Fr von 8:00 bis 15:30 Uhr


ADHS Link: https://www.uniklinikum-saarla…ufmerksamkeitsstoerungen/


Autismus Link: https://www.uniklinikum-saarla…r_autistische_stoerungen/

Schon gewusst…?

Der Botenstoff Dopamin ist für die Weiterleitung von Signalen zwischen den Nervenzellen verantwortlich. Bereits nach 30 Minuten bis einer Stunde setzt die Wirkung bei Betroffenen ein. Bei den meisten Kindern mit ADHS mindert das Medikament die Unaufmerksamkeit und Ruhelosigkeit, wodurch sich die Konzentration verbessert. Auch der Umgang mit sozialen Kontakten wird durch die Einnahme von Methylphenidat oftmals vereinfacht. Bei einigen Kindern ist die Teilnahme am Schulunterricht ohne medikamentöse Behandlung der Symptome undenkbar.